(abgeschlossen)
Beginn und Dauer: 01.01.2021 bis 31.12.2022
Projektträger: openBerlin e.V.
Im Rahmen des Projektes „Zukunft Lutherplatz“ geht es um die Frage, wie die positiven Erkenntnisse und Projekterfolge des Vorläuferprojekts „Zurückgewinnung des Lutherplatzes“ strukturell und langfristig auf dem Platz verstetigt werden können.
Das Vorgängerprojekt mit der „Offenen Werkstatt Lutherplatz“ bezog sich lediglich auf einen Teilbereich des Lutherplatzes, aus dem heraus sich der Aufenthaltsort und der Gemeinschaftsgarten „Kleine Freiheit“ entwickelte. Die Kernaufgabe des Folgeprojekts „Zukunft Lutherplatz“ ist es feste Absprachen und Regelungen für alle Nutzer*innen auf dem Platz zu finden und zu etablieren. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Kontaktladen SPAX (Träger: Fixpunkt e.V.).
Des Weiteren soll auch der Gemeinschaftsgarten „Kleine Freiheit“ in der Entwicklung unterstützt werden, um eine selbstorganisierte und ehrenamtliche Gartengruppe zu etablieren. Eine weitere Maßnahme, die mit höherem Kosten- und Zeitaufwand verbunden ist, ist das aufstellen und testen einer Komposttoilette auf dem Lutherplatz. Genutzt werden kann diese von allen Nutzer*innen des Platzes. Die Aufstellung soll in enger Abstimmung mit dem Quartiersmanagement, dem Bezirksamt, der Luthergemeinde und dem Kontaktladen SPAX erfolgen. Sollte diese Ma
Als übergeordnete Maßnahme wurde die räumliche und soziale Aufteilung des Platzes durch eine*n Landschaftsplaner*in analysiert. Die Ergebnisse der Analyse und Erfahrungen sollen in eine Planung zur Sanierung des gesamten Lutherplatzes überführt werden.
Wer sich informieren oder beteiligen möchte, kann sich gerne beim Team von openberlin e.V. (Lutherplatz@openberlin.org) melden.